Sonderausstellung
"Ist ´s vorbei mit der Käferkrabbelei?"
Insekten und Käfer fliegen und krabbeln die Treppe hinauf, Vögel verschiedenster Art treffen sich auf Bäumen und Stangen und besprechen ihre fatale Lage, die Krone der Schöpfung stürzt ab.
Die Ausstellung behandelt das rasante Artensterben mit Papierobjekten, Installationen und Zeichnungen.
Aber auch der Verlust von Schönheit, Originalität und Einzigartigkeit wird sichtbar gemacht.
Jede Stunde stirbt eine Tier- bzw. Pflanzenart weltweit.
Für alle gestorbenen Arten wurde eine repräsentative
Grabstätte errichtet.
Die Sonderausstellung ist ab 2. März jeweils am Sonntag von 14 - 17.00 Uhr das ganze Jahr über zu besichtigen.
Eintritt frei.
In die Sonderausstellung integriert ist ab 2. März die Ausstellung "harmlose Kunst von Anna Hielscher.
Die Nürnberger Künstlerin arbeitet seit mehreren Jahren mit und an dem Konzept "Harmlose Kunst" und hat bereits eine Reihe von Projekten und Ausstellungen realisiert (z.B. Gartenstadt, AEG-Gelände). In ihrer künstlerischen Arbeit greift sie das Thema der Nachhaltigkeit konsequent über den ganzen Kreislauf
ihrer Kunstobjekte auf: Sie verwendet nur natürliche Materialien und denkt die umwelt- und ressourcen-schonende Entsorgung der Werke konzeptionell mit. Zudem sind die ausgestellten Kunstwerke aus Naturmaterialien, die im Umkreis des Kulturbahnhofs gerfunden wurden.
Die Ästhetik der "Harmlosen Kunst" ist von zauber-hafter Zartheit, vergänglich und sensibel. Die Werke laden ein, sich auf die leisen Töne einzulassen und miteinander in Kontakt zu treten über Gefühle, Gedanken und Ideen.
Das Projekt wird gefördert von der
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche im Nürnberger Land (28. Sept. - 5 Okt.) werden bei uns am Sonntag 5. Oktober zwei Führungen zu den Ausstellungen "Ist ´s vorbei mit der Käferkrabbelei?"(Renate Kirchhof-Stahlmann) und zur "Harmlosen Kunst" (Anna Hielscher) angeboten: um 14.30 und 16.00 Uhr
Donnerstag 20.November 19.00 Uhr "Kleine Wesen - großer Bahnhof" : Ein literarisch-musikalischer Abend über Insekten
Die Besucher erwartet eine einzigartige Mischung aus Literatur, Fotografie, Musik und Ökonomie. Die Veranstaltung verbindet künstlerische Perspektiven mit der drängenden Frage nach unserer Verantwortung für die kleinsten Bewohner unseres Planeten. Jörn Paessler und Patrick Gebhardt stellen ihr Projekt "Kleine Wesen" vor und sprechen über ihre Arbeit bei beyond content, wo sie mutmachende Geschichten im Kontext der Klimakrise schaffen. Das Programm umfasst literarische Beiträge verschiedener Autoren, darunter die Kurzgeschichten "Die spanische Mücke" und "Das Federgeistchen". Ein besonderer Bezug wird zu Franz Kafkas Geschichte "Die Verwandlung" hergestellt.
Musikalisch begleitet wird der Abend von Gitarrenklängen. Ein Videobeitrag über innovative Ansätze im Insektenschutz zeigt zudem praktische Wege auf, wie Unternehmen zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können.
Die Veranstaltung ist eingebettet in die Sonderausstellung "Ist´ s vorbei mit der Käferkrabbelei?" von Renate Kirchhof-Stahlmann und "Harmlose Kunst" von Anna Hielscher, die bereits ab 18.00 Uhr besichtigt werden können.
https://www.beyond-content.de/geschichten/2025/09/11/kleine-wesen-grosse-wirkung-in-ottensoos/
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Qi Gong mit Anngrid John ab 24. September wieder jeden MIttwoch von 10 - 11 Uhr.